Zertifizierungsprogramm „Wissenschaftskommunikation“ für Masterstudierende und Doktoranden

Nima

Studieren an der Uni

Ein neues Zertifikatsprogramm für Wissenschaftskommunikation wird ab dem Sommersemester 2024 von heiSKILLS, dem Kompetenz- und Sprachenzentrum der Universität Heidelberg, angeboten. Dieses Programm wurde in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) entwickelt und zielt darauf ab, Masterstudierenden sowie Doktorandinnen und Doktoranden der Ruperto Carola umfassende Fähigkeiten in der effektiven Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse zu vermitteln. Teilnehmende haben die Möglichkeit, einzelne Kurse zu belegen oder das gesamte Programm zu durchlaufen und mit einem Zertifikat abzuschließen. Ein erster Vertiefungsworkshop, der Teil des Grundlagenmoduls ist, wird am 3. Juli 2024 an der Universität Heidelberg stattfinden.

Dr. Sophie Mönnich-Lux, die geschäftsführende Direktorin von heiSKILLS, betonte die Bedeutung des Programms. Die Teilnehmenden würden nicht nur wesentliche Fähigkeiten für die zielgerichtete Kommunikation ihrer Forschung an eine breite und spezifische Öffentlichkeit erlangen, sondern auch eine wichtige Rolle im Kampf gegen Desinformation und Fake News spielen, indem sie wissenschaftsbasierte Fakten professionell kommunizieren. Dies biete ihnen zudem zusätzliche berufliche Perspektiven.

Das Zertifikatsprogramm „Wissenschaftskommunikation“ besteht aus drei Modulen. Das erste Modul umfasst einen E-Learning-Kurs vom Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation, den die Teilnehmenden eigenständig durchführen, ergänzt durch einen eintägigen Vertiefungsworkshop, der mehrmals während des Semesters an der Universität Heidelberg angeboten wird. Das zweite Modul bietet die Möglichkeit zur inhaltlichen Spezialisierung in Bereichen wie Kommunikationsstrategie, Medieneinsatz und die Umsetzung von Kommunikationsprojekten. Diese Kurse werden von verschiedenen universitären Einrichtungen wie der Graduiertenakademie, dem Zentralen Sprachlabor und der Transferagentur hei_INNOVATION angeboten. Das dritte und abschließende Modul besteht aus einem Praxisprojekt, in dem die Teilnehmenden individuelle Schwerpunkte setzen und die erlernten Kenntnisse praktisch anwenden.

Das heiSKILLS Kompetenz- und Sprachenzentrum bietet ein breites Spektrum an Lehr- und Lernmöglichkeiten, beruflichen Weiterbildungen, Fremdsprachenkursen und zusätzlichen Qualifikationen an. Das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation, gegründet 2012 und angesiedelt in Karlsruhe, ist eine gemeinsame Einrichtung der Klaus Tschira Stiftung und des Karlsruher Instituts für Technologie. Es hat das Ziel, Forschenden grundlegende Fähigkeiten in der Wissenschaftskommunikation zu vermitteln.

Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Universität Heidelberg / Veröffentlicht am 24.06.2024