Zahl der Studierenden an Lausitzer Universität steigt weiter

Nima

Studenten im Hörsaal

Zum Wintersemester 2024/25 stieg die Zahl der Studienanfänger*innen an der BTU auf etwa 1.900, nachdem im Sommersemester 2024 noch rund 300 Immatrikulationen verzeichnet wurden. Dieser starke Anstieg war bereits durch die Zunahme der Studienbewerbungen von 6.900 auf 10.800 im Vorfeld erkennbar. Die BTU bleibt weiterhin ein attraktives Ziel für internationale Studieninteressierte, mit einem Anteil von 43 Prozent Studierenden aus dem Ausland.

Im Bachelorbereich stieg die Zahl der Immatrikulationen im Vergleich zum Vorjahr um etwa 100. Studiengänge wie das Lehramt Primarstufe, das im Vorjahr erfolgreich gestartet war und nun mehr als 160 Neueinschreibungen verzeichnete, sowie Soziale Arbeit, Architektur und Bauingenieurwesen tragen maßgeblich zu diesem Zuwachs bei. Auch die Studiengänge Stadtplanung und Städtebau, Betriebswirtschaftslehre, Environmental and Resource Management, Therapiewissenschaften, Biotechnologie und Maschinenbau (einschließlich des dualen Angebots) sind bei den Studienanfängern sehr gefragt. Ein besonders hohes Interesse kommt dabei aus der erweiterten Hochschulregion, insbesondere Brandenburg, Berlin und Sachsen, aus denen mehr als drei Viertel der neuen Studierenden stammen.

Im Masterbereich überzeugt die BTU durch ihr internationales Profil und zieht Studierende aus der ganzen Welt an. Die Universität fördert mit ihren erfolgreichen Programmen den Nachwuchs in den Bereichen Wissenschaft und Transfer, insbesondere in den Profillinien der Universität. Neben etablierten Studiengängen wie Environmental and Resource Management, Power Engineering, World Heritage Studies und Cyber Security sind auch der seit 2023 angebotene Studiengang Artificial Intelligence sowie die neuen Masterprogramme in Hybrid Electric Propulsion Technology, Urban Design and Sustainable Revitalization, Transformation Studies und Micro- and Nanoelectronics sehr gefragt. Zum ersten Mal haben in diesem Jahr mehr Studierende ein Master- als ein Bachelorstudium aufgenommen. Mehr als 60 Prozent der Neuimmatrikulierten im Masterbereich sind internationale Studierende, während rund 30 Prozent aus der erweiterten Hochschulregion und auch aus anderen westlichen Bundesländern stammen.

Prof. Dr. Peer Schmidt, Vizepräsident für Studium und Lehre, hebt hervor, dass die hohe Zahl an Bewerbungen eine Bestätigung für das attraktive Studienangebot der BTU darstellt, das in den letzten Jahren erfolgreich neu ausgerichtet wurde. Viele junge Menschen aus der Region sowie aus internationalen und überregionalen Gebieten hätten sich für die BTU entschieden, um ihre akademische Ausbildung zu beginnen und ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Besonders freue er sich über den großen Zuspruch für das neu eingeführte Lehramtsstudium sowie die Studiengänge in Künstlicher Intelligenz und Ingenieurwissenschaften. Auch die neuen Masterprogramme hätten einen herausragend guten Start hingelegt. Diese Programme bieten eine exzellente Ausbildung für den dringend benötigten Nachwuchs in der Wirtschaft. Zudem sei der Erfolg im dualen Studium, insbesondere in ingenieurwissenschaftlichen Bereichen, erneut beachtlich. Über 100 Studienanfänger*innen konnten wieder in Zusammenarbeit mit Unternehmen begrüßt werden.

Aktuell studieren rund 7.100 Studierende an der BTU, davon etwa 5.300 am Zentralcampus Cottbus, 1.100 am Campus Senftenberg und 700 am Campus Cottbus-Sachsendorf. Die BTU ist international gut vernetzt: Studierende aus mehr als 126 Ländern sind eingeschrieben, wobei besonders Indien, Pakistan, Bangladesch und der Iran stark vertreten sind. Der Anteil der internationalen Studierenden liegt bei 43 Prozent, während der Frauenanteil ebenfalls 43 Prozent beträgt.

Das Studienangebot umfasst derzeit 30 Bachelor- und 32 Masterstudiengänge, darunter auch neun duale Programme sowie zwei Ph.D.-Programme, das Orientierungsstudium und fünf Zertifikatsstudiengänge.

Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von idw – Informationsdienst Wissenschaft/ Veröffentlicht am 09.12.2024_