Stuttgart: Kinder und Jugendliche können sich 2025 einbringen

Nima

Schlossplatz in Stuttgart, Germany

Das neue Jahr bringt zahlreiche spannende Entwicklungen für Stuttgart. Unter anderem wird das Bildungshaus NeckarPark eröffnet, ein neuer Steg über den Seeblickweg eingeweiht und die Sommergastronomie im Mineralbad Berg beginnt ihre Saison.

2025 hält viele neue Angebote und Veränderungen bereit, vor allem im Bereich der digitalen Services. So wird die Stadt ihre Online-Dienstleistungen weiter ausbauen, etwa durch zusätzliche Bürgerbüros, die bald eine Online-Terminvergabe ermöglichen, sowie die Einführung eines neuen Online-Kontaktformulars für die Ausländerbehörde. Ab Sommer wird es zudem möglich sein, wichtige Dokumente wie Reisepässe und Personalausweise per Direktzustellung zu erhalten. Zudem werden Autofahrer ab Januar von der Einführung eines neuen Handyparkensystems profitieren.

In der Wirtschaft setzt Stuttgart auf Innovation und Nachhaltigkeit. 2025 wird der Stuttgarter Innovationspreis verliehen, und die Stadt verfolgt ihr Ziel, bis 2035 klimaneutral zu werden. Dazu wird unter anderem die Solaroffensive fortgesetzt, und im September wird der 3. Green AI Day das Thema künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit aufgreifen.

Die Stadt fördert auch junge Talente: Der Jugendrat feiert sein 30-jähriges Bestehen und bietet Jugendlichen die Möglichkeit, sich politisch zu engagieren. Veranstaltungen wie das Stuttgarter Kinderfest und die Kesselspiele bieten zudem zahlreiche Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche.

In sozialer Hinsicht liegt ein Fokus auf Gleichberechtigung: Die Veranstaltungsreihe „FutureFem“ und der Stuttgarter Frauen*Gesundheitstag zielen darauf ab, Frauen in verschiedenen Lebensphasen zu unterstützen. Es gibt auch ein Safer Space auf dem Frühlingsfest und dem Cannstatter Volksfest.

Für das demokratische Miteinander setzt Stuttgart auf die Förderung der Bürgerbeteiligung. Der Bürgerhaushalt und die Einwohnerversammlungen bieten Gelegenheiten für die Bürger, sich in die Stadtentwicklung einzubringen. Die Rahmenplanung für den neuen Stadtraum B14 und die Diskussion über eine zukunftsfähige Innenstadt sollen 2025 weiter vorangetrieben werden.

Ein weiteres Highlight sind die vielen Bauprojekte, die 2025 abgeschlossen werden, darunter das Bildungshaus NeckarPark und die neue Sommergastronomie im Mineralbad Berg.

Kulturell bietet Stuttgart 2025 eine breite Palette von Veranstaltungen, darunter das Internationale Bachfest, das Internationale Trickfilmfestival und zahlreiche Musik- und Tanzfestivals. Die Stadt wird zudem mit besonderen Ausstellungen und Veranstaltungen wie der Stuttgarter Zukunftsrede und einer Ausstellung zu Joseph Kosuth in das neue Jahr starten.

Schließlich bleibt Stuttgart auch 2025 eine bedeutende Wissenschaftsstadt und wird mit Events wie dem European Robotics Forum und dem Forum Wissenschaftskommunikation seine Position als Innovations- und Forschungsstandort weiter ausbauen.

Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Stadt Stuttgart/ Veröffentlicht am 19.12.2024