Im Tischlerhandwerk der Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz gelten ab dem 1. Juli 2025 erstmals flächendeckend tariflich festgelegte Mindestvergütungen für Auszubildende sowie ein einheitlicher Einstiegslohn für Gesellen. Darauf weist der Fachverband Leben Raum Gestaltung hin.
Künftig erhalten Auszubildende eine standardisierte Vergütung: Im ersten Ausbildungsjahr sind 800 Euro vorgesehen, im zweiten Jahr 900 Euro und im dritten Jahr 1.000 Euro. Für ausgelernte Tischlergesellen gilt künftig verbindlich mindestens die Entlohnung nach der Lohngruppe 4 des gültigen Lohn- und Gehaltstarifvertrags. Dies entspricht derzeit einem Stundenlohn von 17,52 Euro in Hessen und 16,89 Euro in Rheinland-Pfalz.
Die Allgemeinverbindlichkeit dieser Regelungen erstreckt sich auf sämtliche Arbeits- und Ausbildungsverhältnisse im Tischlerhandwerk sowie in verwandten handwerksähnlichen Tätigkeiten wie dem Einbau genormter Baufertigteile – unabhängig davon, ob ein Betrieb Mitglied einer Innung oder Gewerkschaft ist. Grundlage bildet ein gemeinsamer Antrag des Fachverbandes und der IG Metall vom 3. Dezember 2024. Nach der Zustimmung der jeweiligen Tarifausschüsse erklärten die Landesarbeitsministerinnen beider Länder die Tarifverträge für allgemeinverbindlich. Die Veröffentlichung im Bundesanzeiger steht noch aus.
Die Einführung der neuen Regelungen wird als wichtiger Schritt zur Stärkung der Ausbildung und zur Förderung der Tarifbindung bewertet. Der Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes, Hermann Hubing, betont, dass die Allgemeinverbindlichkeit einen zentralen Beitrag dazu leiste, qualifizierte Fachkräfte im Tischlerhandwerk zu sichern. Zudem mahnt er an, dass alle Betriebe die neuen Vorgaben umsetzen müssen – unabhängig von einer Verbandsmitgliedschaft. Wer die Regelungen missachte, müsse mit Konsequenzen bei sozialversicherungsrechtlichen Prüfungen oder bei öffentlichen Ausschreibungen rechnen.
Mit der Einführung dieser verbindlichen Standards positioniert sich das Tischlerhandwerk in Hessen und Rheinland-Pfalz als zukunftsfähiger Ausbildungsbereich, der faire Bedingungen und verlässliche Perspektiven bietet.
Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Fachverband Leben Raum Gestaltung Hessen/Rheinland-Pfalz/ Veröffentlicht am 01.07.2025