Am 28. und 29. März 2025 beginnt der neue Studienjahrgang des berufsbegleitenden Masterprogramms „Systems Engineering (M.Sc.)“ am Institut für wissenschaftliche Weiterbildung (casc – campus advanced studies center) der Universität der Bundeswehr München. Dieser Studiengang richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Industrie, Wirtschaft, öffentlichen Verwaltung und der Bundeswehr, einschließlich ausscheidender Zeitoffiziere und -soldaten, die ihre Karriere in der (Zivil)-Wirtschaft ausbauen möchten. Der Masterstudiengang legt besonderen Wert auf eine systemische und ganzheitliche Herangehensweise sowie auf die Anwendung von Methoden und Prozessen des Systems Engineering, um komplexe interdisziplinäre Projekte erfolgreich zu managen.
Das Studium bietet den Teilnehmenden das nötige Wissen und die Fähigkeiten, um die Entwicklung komplexer Systeme über deren gesamten Lebenszyklus hinweg zu steuern und dabei verschiedene Anforderungen zu berücksichtigen. Der akademische Leiter des Programms, Prof. Dr. Roger Förstner, erklärte, dass der Bedarf an Systemingenieuren aufgrund der zunehmenden Komplexität technischer Systeme, der vernetzten Prozesse und der steigenden Anforderungen in Bereichen wie Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge weiter wachse. Das Systems Engineering könne hierbei helfen, die Herausforderungen der Komplexität zu bewältigen.
Der Studiengang wird im Blended-Learning-Format angeboten, das eine Mischung aus Selbstlernphasen über eine webbasierte Lernplattform und wenigen Präsenzphasen auf dem Campus in Neubiberg bei München umfasst. Dadurch wird den Studierenden die Flexibilität geboten, das Studium erfolgreich neben ihrem Beruf und ihren familiären Verpflichtungen zu absolvieren. Univ.-Prof. Dr. Uwe M. Borghoff, Vizepräsident für Digitalisierung und Vorstand von casc, betonte, dass das Format es den Studierenden ermögliche, das Studium trotz anspruchsvollem Berufsalltag gut in ihren Zeitrahmen zu integrieren. Das bewährte Betreuungskonzept, das bereits viele Absolventen zu weiteren Karriereschritten verholfen hat, ermögliche es, die Herausforderungen eines berufsbegleitenden Studiums erfolgreich zu meistern.
Der Masterstudiengang umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte und ist in drei Module unterteilt: Grundlagen, Vertiefung und Praxis. Die maximale Studiendauer beträgt 2 Jahre und 9 Monate, wobei die Studienzeit flexibel gestaltet werden kann. Studierende haben zudem die Möglichkeit, nur einzelne Module zu belegen und diese mit einem Hochschulzertifikat abzuschließen. Eine spätere Umschreibung zum Masterstudium ist jederzeit möglich. Um eine individuelle Betreuung zu gewährleisten, wird das Studium im Kleingruppenformat durchgeführt, wobei eine Programmkoordinatorin und E-Tutorin den Studierenden zur Seite stehen.
Die Bewerbungsfrist für den Studiengang endet am 17. März 2025. Weitere Informationen, einschließlich des Curriculums und des Studienplans, sind auf der Website des Instituts verfügbar.
Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Weiterbildungsinstitut casc der Universität der Bundeswehr München/ Veröffentlicht am 17.02.2025
- 1.005 neue Lehrkräfte an Hamburgs Schulen - 17. März 2025
- Masterstudiengang Systems Engineering berufsbegleitend möglich - 12. März 2025
- Jetzt noch teilnehmen: 2. Thüringer Kita-Vielfaltskongress - 10. März 2025