Jetzt noch anmelden für Hochschultage „Berufliche Bildung“

Nima

frau arbeitet am pc und macht sich notizen

Die berufliche Bildung ist ein zentrales Feld für die Gestaltung unserer Gesellschaft und steht, wie andere Teile des Bildungssystems, vor der Herausforderung, auf die Entwicklungen einer sich wandelnden Welt mit neuen geopolitischen Gegebenheiten zu reagieren. Dabei müssen auch passende Lösungen für die damit verbundenen Aufgaben erarbeitet werden. Die schulische sowie die duale Berufsausbildung spielen eine wesentliche Rolle für die Sicherung von Fachkräften, den Fortschritt und den wirtschaftlichen Erfolg. Vom 17. bis 19. März 2025 werden an der Universität Paderborn Experten über aktuelle Themen und Herausforderungen diskutieren. Die Veranstaltung mit dem Titel „Nachhaltig – Digital – Chancengerecht. Zukunftsszenarien von Arbeit, Bildung und Beruf“ richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Schule, Betrieb, Wissenschaft und Politik. Elke Büdenbender, Richterin am Verwaltungsgericht Berlin und Ehefrau des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, übernimmt die Schirmherrschaft der Tagung und wird an einer abschließenden Podiumsdiskussion teilnehmen. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist noch bis zum 2. März möglich. Weitere Informationen und Details zur Registrierung sind auf der Webseite der Universität Paderborn zu finden: https://www.uni-paderborn.de/htbb2025.

Die Hochschultage „Berufliche Bildung“ sind seit ihrer ersten Veranstaltung im Jahr 1980 ein bedeutendes Format, das alle zwei Jahre an wechselnden Orten stattfindet. Nach der letzten Veranstaltung 2023 an der Universität Bamberg, in den Jahren zuvor in Siegen und Köln, haben sie sich zu einem wichtigen Forum für den wissenschaftlichen, politischen und praktischen Austausch entwickelt. Prof. Dr. Dietmar Heisler, Leiter der Arbeitsgruppe Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik an der Universität Paderborn und Organisator der Tagung, hebt hervor, dass die Hochschultage mit etwa 1.000 Teilnehmern zu den größten bundesweiten Formaten gehören, die den Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik fördern. Der Kongress dient der Vernetzung, dem Wissensaustausch und dem Transfer von Forschungsergebnissen im Bereich der beruflichen Bildung.

Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Universität Paderborn/ Veröffentlicht am 07.01.2025