In Bremen entsteht erstes Azubiwohnheim

Nima

Studentenwohnheim

Die Arbeiten auf dem Gelände des Ellener Hofs im Bremer Stadtteil Osterholz schreiten planmäßig voran. Nach aktuellem Stand sollen im September 2025 die ersten jungen Menschen in das neue Wohnheim für Auszubildende einziehen können. Dies wurde im Rahmen der Sitzung der Arbeitsdeputation am 22. April 2025 vonseiten der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration mitgeteilt.

Das erste Azubi-Wohnheim im Land Bremen wird insgesamt rund 1.700 Quadratmeter umfassen und Platz für 66 Auszubildende bieten. Die Unterbringung erfolgt in 53 Einheiten, aufgeteilt in Einzelappartements und Wohngemeinschaften für jeweils zwei Personen. Die monatliche Miete ist auf 350 Euro pro Person inklusive aller Nebenkosten gedeckelt. Ergänzend zur Wohnmöglichkeit ist eine sozialpädagogische Betreuung vorgesehen, die den jungen Menschen bei Herausforderungen des Alltags zur Seite stehen soll. Verantwortlich für Bau und Betrieb ist die Stiftung Maribondo da Floresta. Die Freie Hansestadt Bremen beteiligt sich mit einem Investitionskostenzuschuss in Höhe von 2,4 Millionen Euro an dem Projekt, dessen Gesamtkosten auf etwa 8,9 Millionen Euro veranschlagt sind.

Angesichts der hohen Nachfrage wird die Vergabe der Wohnplätze überwiegend per Losverfahren geregelt. Ein gemeinsames Konzept zur Belegung wurde von der zuständigen Senatorin und der Stiftung Maribondo da Floresta entwickelt. Die Umsetzung übernimmt die Ausbildungsgesellschaft Bremen unter dem Namen „Azubiwerk Bremen“, begleitet durch eine unabhängige Kommission, die das Losverfahren betreut. Ziel des Projekts ist es, jungen Auszubildenden nicht nur bezahlbaren Wohnraum bereitzustellen, sondern sie auch im Alltag zu unterstützen, um ihnen einen erfolgreichen Start ins Berufsleben zu erleichtern. Die Senatorin zeigte sich überzeugt davon, dass dies die Ausbildungsbedingungen nachhaltig verbessern könne.

Für die Vergabe der Wohnheimplätze sind zwei Wege vorgesehen:

Direkte Bewerbung: 53 der Plätze stehen zur freien Bewerbung zur Verfügung. Die Auswahl erfolgt im Rahmen eines Losverfahrens, das allen Bewerberinnen und Bewerbern gleiche Chancen bieten soll. Allerdings besteht die Möglichkeit, durch soziale Kriterien wie schwierige Wohnsituationen, ein belastetes familiäres Umfeld oder ehrenamtliches Engagement zusätzliche Lose zu erhalten. Besondere Quoten gelten zudem für Menschen mit Behinderung, Auszubildende in gesellschaftlich besonders relevanten Berufen wie Pflege und Erziehung sowie für Frauen.

Plätze für Unternehmen: Zusätzlich können Unternehmen gegen einen monatlichen Beitrag von 100 Euro pro Platz insgesamt 13 Belegrechte erwerben, um diese Plätze ihren Auszubildenden zur Verfügung zu stellen. Die Zahl der Plätze pro Unternehmen ist auf zwei begrenzt. Die hierdurch generierten Einnahmen kommen vollständig dem Wohnprojekt und den damit verbundenen sozialpädagogischen Angeboten zugute.

Bewerbungen für das Losverfahren können vom 1. bis 30. Juni 2025 beim Azubiwerk Bremen per E-Mail an azubi-werk@abig-bremen.de eingereicht werden. Die Mitteilung über eine erfolgreiche Bewerbung erfolgt spätestens bis zum 31. Juli 2025. Unternehmen, die sich für ein Belegrecht interessieren, können sich ab Mai 2025 an das Azubiwerk Bremen wenden. Weitere Informationen für interessierte Auszubildende, Betriebe und Institutionen stehen ab Mai 2025 auf der Webseite der Ausbildungsgesellschaft Bremen unter www.abig-bremen.de/azubiwerk zur Verfügung. Die Seite befindet sich derzeit noch im Aufbau.

Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Hansestadt Bremen/ Veröffentlicht am 22.04.2025