Fachhochschule Dresden überzeugt bei Gründungsunterstützung

Nima

Idee

Die Fachhochschule Dresden (FHD) zeichnet sich im Bereich der Gründungsunterstützung durch eine Vielzahl an Angeboten aus, die Mentoringprogramme, betreute Gründungsvorhaben, umfassende Beratungsleistungen und ein engagiertes Gründungsteam umfassen. Im Bereich der Gründungsaktivitäten gehört die FHD zu den führenden Hochschulen, was sich in der Anzahl der Gründungen pro 10.000 Studierende, der Förderung durch EXIST-Programme, der Vielfalt an Finanzierungsquellen und der Häufigkeit von Pitch-Events widerspiegelt.

Als EXIST-Women-geförderte Hochschule engagiert sich die FHD seit fünf Jahren aktiv in der Unterstützung von Gründerinnen und ist Teil des Netzwerks dresden|exists, einem Start-up-Service der Dresdner Hochschulen. Dies hat der Hochschule geholfen, sich mit überdurchschnittlichen Werten als eine der führenden Institutionen in der Gründungsunterstützung und -aktivität zu etablieren.

Ein Beispiel für den Erfolg der Gründungsförderung an der FHD ist das Start-up DreamTime-VR, das von den ehemaligen Studierenden Natalie Lehnart und Nicos Lentzsch gegründet wurde. Während ihres Studiums im Studiengang Digital Media Design (B.A.) entwickelten sie die Idee eines tragbaren Meditationsraums, der durch eine VR-Brille überall ungestörte Entspannung ermöglicht. Für dieses Projekt erhielten sie Unterstützung durch das EXIST-Gründerstipendium.

Ein weiteres Beispiel ist die Masterstudentin Doreen Kästner aus dem Studiengang Leadership, Entrepreneurship & Innovation (M.A.), die für das „WOMEN IN ENTREPRENEURSHIP“-Programm der GUILD Academy ausgewählt wurde. Im Silicon Valley konnte sie wertvolle Kontakte knüpfen, die sie in ihren unternehmerischen Zielen bestärkten.

Die Platzierung der FHD im Gründungsradar verdeutlicht das starke Engagement der Hochschule, innovative Ideen zu fördern und junge Talente auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit zu unterstützen.

Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Fachhochschule Dresden/ Veröffentlicht am 18.03.2025