Im laufenden Schuljahr 2024/25 hat Hamburg bereits 1.005 neue Lehrkräfte eingestellt, wobei 693 Lehrkräfte zu Beginn des Schuljahres und 312 Lehrkräfte im jetzt gestarteten zweiten Halbjahr ihre Positionen antraten. Diese Zahl markiert einen bedeutenden Erfolg im Rahmen der Lehrkräftegewinnungsstrategie. Im Hamburger Rathaus wurden die neuen Lehrkräfte im Rahmen eines Empfangs von der Schulsenatorin Ksenija Bekeris begrüßt. Sie wies darauf hin, dass Hamburgs Schulsystem in den letzten Jahren immer attraktiver für Lehrkräfte geworden sei und dass so viele neue Lehrer wie nie zuvor eingestellt wurden. Diese Entwicklung sei besonders vor dem Hintergrund des bundesweiten Lehrkräftemangels ein herausragender Erfolg.
Die Maßnahmen der 2023 gestarteten Offensive für Lehrkräftegewinnung zeigen ihre Wirkung, da die Zahl der Einstellungen im Vergleich zu den Vorjahren deutlich gestiegen ist: Im Schuljahr 2022/23 wurden 862 neue Lehrkräfte eingestellt, 2023/24 waren es 954 und im aktuellen Schuljahr bereits 1.005, was einen Anstieg von 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Auch die Zahl der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst hat zugenommen: 899 Referendarinnen und Referendare begannen ihren Vorbereitungsdienst in diesem Schuljahr, und insgesamt absolvieren nun 1.357 Lehrkräfte diese Ausbildung, was ebenfalls einen Rekord darstellt.
Die Senatorin betonte, dass Hamburg als attraktive Stadt und aufgrund des guten Rufs seiner Schulen einen wichtigen Beitrag zur Gewinnung neuer Lehrkräfte leistet. Besonders die hohe Anerkennung der Hamburger Schulen auf nationaler Ebene sei entscheidend für den Zulauf engagierter Lehrkräfte. Sie äußerte sich zuversichtlich, dass trotz steigender Schülerzahlen weiterhin genügend qualifizierte Lehrkräfte gewonnen werden können.
Dennoch gab es auch anhaltende Herausforderungen: Einzelne Schulen können ihre Personalbedarfe weiterhin nicht vollständig decken, und Fächer wie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) bleiben auch in Hamburg weiterhin Mangelbereiche.
Im aktuellen Schuljahr wurden 908 der insgesamt 1.005 neuen Lehrkräfte unbefristet eingestellt, hauptsächlich als Beamte. Weitere 97 Lehrkräfte wurden in das Programm „qualifizierter Seiteneinstieg“ aufgenommen, das die Entfristung und Qualifizierung von Lehrkräften ohne Lehramtsstudium ermöglicht. Die meisten Einstellungen erfolgten an Stadtteilschulen (276), gefolgt von den Grundschulen (256) und Gymnasien (177). Der größte Teil der neu eingestellten Lehrkräfte (75,6 Prozent) wurde in Hamburg ausgebildet, während 24,4 Prozent ihre Ausbildung in anderen Bundesländern, vor allem in Niedersachsen und Schleswig-Holstein, absolvierten.
Die Mehrheit der neuen Lehrkräfte sind Frauen, die 75,1 Prozent ausmachen, während 24,9 Prozent Männer sind. Auch das Durchschnittsalter der neu eingestellten Lehrkräfte liegt mit etwa 33 Jahren auf dem Niveau der Vorjahre, was die Verjüngung der Lehrerschaft in Hamburg widerspiegelt. Die Fachqualifikationen der neuen Lehrkräfte beinhalten insbesondere die Fächer Deutsch (30,3 Prozent), Englisch (20,8 Prozent) und Mathematik (17,3 Prozent), wobei auch die MINT-Fächer einen wichtigen Anteil ausmachen. Die Notwendigkeit, Lehrkräfte für MINT-Fächer zu gewinnen, bleibt jedoch ein zentrales Anliegen.
Hamburg verfolgt eine langfristige Strategie zur Sicherung des Lehrerpersonals, die unter anderem den Ausbau der Ausbildungsplätze für Lehrkräfte und die Gleichstellung der Besoldung von Lehrkräften in allen Schularten umfasst. Zudem wird gezielt auf den Quereinstieg von Absolventen anderer Studienrichtungen und die Weiterbildung von Seiteneinsteigern gesetzt, um den Bedarf in Mangelbereichen zu decken. Weitere Maßnahmen beinhalten eine verstärkte Rekrutierung von Lehrkräften aus anderen Bundesländern sowie aus dem Ausland, um den Lehrkräftemangel langfristig zu beheben.
Insgesamt plant die Schulbehörde, jährlich rund 900 neue Lehrkräfte einzustellen, um den demografischen Wandel und die steigenden Schülerzahlen zu kompensieren.
Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Stadt Hamburg/ Veröffentlicht am 10.02.2025
- Wettbewerbsteilnehmende von „Jugend schweißt“ besuchen Baustelle - 23. April 2025
- Fachhochschule Dresden überzeugt bei Gründungsunterstützung - 14. April 2025
- Aachen: 80 Studienplätze für das Grundschullehramt eingerichtet - 8. April 2025